Back to Top

 

Die Chronik

 

Die Gründung

Bereits vor der Vereinsgründung hatte man eifrig trainiert und aus eigenen Mitteln 2 Tischtennis-Platten angeschafft, so steht im Protokollbuch des TTC Messel zu lesen. Am 05. März 1955 war es dann endlich soweit. 16 Idealisten (Willi Führer I, Wolfgang Führer, Wilfried Geyer, Helmut Gräf, Jakob Jost, Alfred Jung, Wilfried König, Richard Laumann, Josef Mück, Heinrich Rathnau, Reinhold Seifried, Herbert Schmekel, Werner Schäfer, Heinz Steiger, Bernd Weigand, Heinz Wenchel) gründeten in der damaligen Gaststätte "Rosenthal" den TTC Messel. "Möge der Club viele Jahre bestehen und weit aus Messels Mauern bekannt und geachtet werden", so der Wunsch des frisch gewählten 1. Vorsitzenden, Heinz Steiger.

Noch im gleichen Jahr stießen Josef Gefrörer, Rudi Keller und Hans Kredel zu den Gründern hinzu.

 

Die ersten Jahre

Die ersten Jahre des Vereins waren sicher keine einfache Zeit. Der junge Verein lebte von der Einsatzbereitschaft seiner Mitglieder. Die Statuten waren streng. In der 1. Mitgliederversammlung am 15. September 1955 wurde festgestellt, dass einige Mitglieder mit ihren Beitragszahlungen sehr im Rückstand waren. Ihnen wurde daraufhin "das Spiel an den Platten verboten". Eben jene Platten kamen damals noch nicht aus der Fabrik. Der sicher noch vielen bekannte Schreinermeister Engel war der Hersteller, und der hatte das Geld für eine Platte noch vorgelegt, was man ihm aber schleunigst zurückzahlen wollte. Die Beiträge waren seinerzeit mit 0,80 DM für Erwachsene und mit 0,50 DM für Lehrlinge festgesetzt worden. Von den Zuschauern wurde ein Eintrittsgeld von 0,20 DM erhoben, was doch beweist, dass Tischtennis einiges an Attraktivität und Anziehungskraft besaß.

Begonnen wurde mit 1 Aktiven- und einer Jugendmannschaft. Als Spielstätte diente dem Verein zunächst der Tanzsaal der Gaststätte "Rosenthal", dem späteren "Sterkel". Dort spielte man bis 1961. Danach folgte der Wechsel zum Sportplatz, wo man im Winter auf der Bühne auch mal für ausreichend Brennholz oder Kohle sorgen mußte. Klappte das nicht, spielte man eben mit Handschuhen, was heute kaum noch vorstellbar ist. Trotz solcher Widrigkeiten verzeichnete das Protokollbuch zu dem Wechsel: "Die Zukunft des TTC Messel scheint bei verschiedenen Mitgliedern durch den neuen Spielraum in einem rosigen Licht zu stehen". Und der Erfolg ließ auch tatsächlich nicht lange auf sich warten. In der Saison 1962/1963 vermeldet das Protokoll der Jahreshauptversamlung einen außerordentlichen sportlichen Erfolg. Heinrich Gimpel, Helmut Gräf und Rudi Keller holten in der Kreisklasse A den Kreispokal nach Messel. Von den Dreien spielte Helmut Gräf bis 2010 aktiv. Er sei deshalb an dieser Stelle besonders erwähnt. Mit anderen Worten: Helmut Gräf († 2011) war echtes Messeler Tischtennis-Urgestein.

Doch zurück zum Verein: Das Vereinsleben entwickelte sich weiter und es war ein guter Gemeinschaftsgeist entstanden. Der TTC hatte sich schnell in Messel etabliert. Sportliche Ambitionen und gesellige Interessen kamen gleichermaßen zu ihrem Recht und so mancher wird vielleicht auch mit etwas Wehmut an die Anfangsjahre zurückdenken. Jedenfalls sind schöne Feste aus dieser Zeit ebenso belegt wie spannende Wettkämpfe.

 

Umzug ins Bürgerhaus

1965 kam es dann zu einer Veränderung, die für die damaligen Verhältnisse wohl mit dem Umzug in die neue Sporthalle 1995 gleichzusetzen sein dürfte. Man wechselte in das neu errichtete Bürgerhaus. Endlich boten sich optimale Trainings- und Spielmöglichkeiten. In der Saison ''64/''65 wurde dann auch erstmals eine Damenmannschaft gestellt. Sie spielte in der Bezirksklasse, musste aber gleich im ersten Jahr den Abstieg in die Kreisklasse in Kauf nehmen.

1966 besuchte man - gemeinsam mit dem Schützenclub - Berlin. Diese Fahrt hatte wohl bei allen einen nachhaltig positiven Eindruck hinterlassen. Jedenfalls fuhr der Verein 4 Jahre später noch einmal in die geteilte Stadt und verband den Aufenthalt mit einem Freundschaftsspiel gegen den damaligen BFC 06 Meteor Berlin. Noch heute schwärmen die, die damals dabei waren, von dieser Reise.

Einen ersten sportlichen Höhepunkt erreichte der Verein in den Jahren zwischen 1968 und 1971. Die 1. Herrenmannschaft und die Damenmannschaft spielten Bezirksklasse, die 2. Mannschaft hatte den Aufstieg in die A-Klasse geschafft. In der Folgezeit erlebte der Verein ein sportliches Auf und Ab.Die Zahl der Aktiven stieg. In der Saison ''73/''74 konnte erstmals eine 3. Herrenmannschaft gestellt werden. Sie bestand in unterschiedlicher Besetzung rund 10 Jahre.

Die Jahre nach 1982 brachten eine sportliche Talfahrt. Eine 3. Mannschaft konnte nicht mehr gestellt werden. Die 1. Herrenmannschaft musste den Abstieg in die B-Klasse (heute: 1.Kreisklasse) hinnehmen. Dem Aufstieg in die Kreisliga 1988/89 folgte der unmittelbare Wiederabstieg in der darauf folgenden Saison.Die Damenmannschaft war in der Zwischenzeit aufgelöst worden. 1978/79 erfolgte dann die Neugründung. Nach einer Pause 1984/85 formierte sich die Mannschaft 1985/86 noch einmal neu. Über 30 Jahre später löste sich die Mannschaft mit Ende der Saison 2017/18 schließlich wieder auf. Dazwischen schafften es die Damen in den Jahren 1988, 1992 und 1998 den hessischen Verbandspokal der Kreisligen nach Messel zu holen.
 

Sportliche Erfolge

 1987


 Die Damen werden Kreispokalsieger.
 Tobias Hahn wird Kreiseinzelmeister.
 Die A-Schüler gewinnen den Kreispokal.
 1988  Die Damen holen nach dem Gewinn des Kreis- und Bezirkspokals den hessischen Verbandspokal nach Messel.
 1989

 Bettina Hahn wird Kreiseinzelmeisterin.
 Bettina Hahn/Heike Kahlert erringen die Kreismeisterschaft im Doppel.
 1991

 Die 1. Herrenmannschaft wird Kreispokalsieger.
 Tobias Hahn wird Bezirkseinzelmeister und Kreismeister im Doppel.
 1992



 Die 2. Herrenmannschaft wird Meister der 3. Kreisklasse und schafft damit den Wiederaufstieg in die 2. Kreisklasse.
 Die Damen und die Herren II gewinnen den Bezirkspokal
 Die Damen und die 2. Herrenmannschaft gewinnen den Kreispokal.
 Die Damen können ihren Erfolg von 1988 wiederholen und gewinnen den hessischen Verbandspokal. 
 1995

 Robin Dennig gewinnt die Kreisendrangliste der C-Schüler.
 Die 2.Herrenmannschaft schafft den Aufstieg in die 1.Kreisklasse (1997 erfolgt jedoch wieder der Abstieg).
 1996  Robin Dennig wird Hessenmeister im C-Schüler Doppel.
 1997  Die Jugend wird Meister in der 3.Kreisklasse.
 1998


 Die 1.Herrenmannschaft wird ungeschlagener Meister in der 1.Kreisklasse Gruppe 1 und steigt in die Kreisliga auf. 
 Die 2.Herrenmannschaft wird ungeschlagener Meister in der 2.Kreisklasse Gruppe 4 und steigt in die 1.Kreisklasse auf.
 Die Damen gewinnen den Kreispokal der Kreisliga Darmstadt-Dieburg, den Bezirkspokal des Bezirkes Süd den Hessenpokal.
 1999  Die 1.Herrenmannschaft wird Meister in der Kreisliga und steigt in die Bezirksklasse auf.
 2000

 Bernd Erbes/Torsten Schröder werden Kreismeister im Doppel.
 Torsten Schröder belegt im Einzel den dritten Platz.
 2002  Die Damen gewinnen den Kreispokal der Kreisliga Darmstadt-Dieburg.
 2004  Die Damen gewinnen zum sechsten mal den Kreispokal der Kreisliga Darmstadt-Dieburg und zum vierten mal den Bezirkspokal.
 2007


 Georg Achenbach wird 3-facher Kreismeister:
 Im Einzel der Kreisliga (2. Platz im Doppel) und im Einzel und Doppel der Senioren Ü60
 Im Bezirk belegt er bei den Senioren Ü60 im Einzel und Doppel den 3.Platz.
 2008

 Die Damen gewinnen den Kreispokal der 1.Kreisklasse Darmstadt-Dieburg.
 Die 1.Herrenmannschaft gewinnt den Kreispokal der Kreisliga Darmstadt-Dieburg.
 2009



 Die Damen gewinnen den Kreispokal der 1.Kreisklasse Darmstadt-Dieburg, den Bezirkspokal und Hessenpokal.
 Die 2.Herrenmannschaft gewinnt den Kreispokal der 3.Kreisklasse Darmstadt-Dieburg, den Bezirkspokal und Hessenpokal. 
 Die 1.Herrenmannschaft wird Vizemeister und steigt in die Bezirksklasse auf (Abstieg in der Folgesaison).
 Die 2.Herrenmannschaft wird Meister und steigt in die 2.Kreisklasse auf.
 2011  Die Schüler werden Meister der 2.Kreisklasse.
 2013


 Die Jugend wird Meister der 2.Kreisklasse.
 Carsten Volk wird Kreismeister bei den Herren E.
 Georg Achenbach wird Bezirksmeister im Doppel der Senioren Ü65 (zusammen mit Erich Siegel von der SV RW Walldorf.
 2014

 Die 1.Herrenmannschaft wird 3. in der Kreisliga und steigt in der Relegation in die Berzirksklasse auf. 
 Die 2. Herrenmannschaft wird Meister in der 3. Kreisklasse und steigt in die 2. Kreisklasse auf.
 2015  Die 2. Herrenmannschaft wird 2. in der 2. Kreisklasse und steigt als Sieger der Aufstiegsspiele in die 1. Kreisklasse auf.
 2017

 Die 1.Herrenmannschaft wird Meister der Kreisliga und steigt in die Berzirksklasse auf.
 Die 2. Herrenmannschaft wird Meister in der 3. Kreisklasse (kein Aufstieg, da wieder Neuanmeldung als 6er-Team)
 2018  Die A-Schüler werden Kreispokalsieger.
 2019




 Die Schüler B werden Meister in der Kreisliga.
 Joel Schoger und Ralf Winters siegen bei den Kreismeisterschaften der Jugend 11 im Doppel.
 Im Einzel belegen Ralf Winters, Joel Schoger und Felix Ye die Plätze 1 bis 3. 
 Ralf Winters qualifiziert sich für die Hessenmeisterschaften der Jugend 11.
 Joel Schoger und Ralf Winters erreichen bei den Bezirksmeisterschaften der Jugend 11 im Doppel den dritten Platz.

 

Die 1.Vorsitzenden

 1955 - 1958  Heinz Steiger
 1958 - 1959   Bernd Weigand
 1959 - 1967   Hans Kredel
 1967 - 1971  Wilfried Geyer
 1971 - 1977  Rudi Keller
 1977 - 1983  Jürgen Kreis
 1983 - 1989  Christa Bäcker
 1989 - 1991  Jürgen Maurer
 1991 - 1999   Gerhard Bäcker
 1999 - 2003  Volker Krauß
 2003 - 2024   Jens Laumann
 seit 2024  Artur Parfenov

zurück